Vorbereitung Umschulung PDF Flyer
Inhalte
Einführungsmodul Kernkompetenzen (6 Monate)
• Selbstorganisation und Präsentation
• Grundlagen VWL
• Einfache IT-Systeme und Vernetzung
• Grundlagen Systemverwaltung
Ausbildungsmodule (jeweils 6 Monate)
Wirtschaftsinformatik
• Struktur von Unternehmen
• Rechnungswesen und Controlling
• Marktforschung
• Kundenbetreuung
IT-Systeme
• Netzwerktechnik und Systemintegration
• Systemadministration
• Kommunikationsnetze und Internet
• Sicherheit und Datenschutz
Anwendungsentwicklung
• Grundlagen der Programmierung
• Datenbankentwicklung
• Projektierung von Anwendungssystemen
In den Ausbildungsmodulen sind für den jeweiligen Ausbildungsabschluss erforderliche Zusatzmodule, Projekte und Praktika enthalten.
Ausgewählte Spezialisierungsmodule, wahlweise aus:
• Java
• MCSA
• SAP-Anwender „Foundation Level“
Unterrichtsmethodik
Im Rahmen dieser Maßnahme unterrichten unsere Fachdozenten je nach Voraussetzung vor Ort oder interaktiv via dem Virtuellen Klassenzimmer. Zudem sind Gruppenarbeiten und Selbstlernphasen integrativer Bestandteil des Kurses.
Virtuelles Klassenzimmer: Hier werden Teilnehmer in „realtime“ von einem Fachdozenten via Computer unterrichtet. Dies gestaltet sich interaktiv wie ein Unterricht in einem realen Klassenzimmer – der Dozentenvortrag wird u. a. durch Tafelbilder, Software-Demonstrationen, MS PowerPoint-Vorträge und Videos visualisiert sowie den unterschiedlichen Lernkanälen entsprechend medial aufbereitet.
Um die Lernerfolgskontrolle sicher zu stellen, wird zu jedem Modul eine Klausur geschrieben und gemäß dem IHK-Notenschlüssel bewertet.
Der Aufbau – individuell und modular
Das IAL verfügt über langjährige Erfahrung in der qualifizierten beruflichen Weiterbildung Erwachsener. Wir bieten ein bewährtes modulares Konzept, das die persönlichen Neigungen und Voraussetzungen des Einzelnen sowie die unterschiedlichen Anforderungen im beruflichen Alltag in Einklang bringt. Durch die kombinierte Umschulungsmaßnahme kann jeder seinen Ausbildungsberuf aus einer breiten Palette auswählen.
Zunächst müssen Sie das Einstiegsmodul absolvieren. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von kaufmännischen und technischen Grundlagen sowie überfachlicher Qualifikation. Diese sechs Monate dienen Ihnen zur beruflichen Orientierung, damit Sie im Anschluss je nach Eignung und Interesse einen der vier Ausbildungsberufe aus unserer kombinierten Maßnahme auswählen können.
Nach dem Einstiegsmodul folgen für jeweils 6 Monate die Module:
• Wirtschaftsinformatik
• IT-Systeme
• Anwendungsentwicklung
Und schließlich kommen je nach Ausbildungsberuf berufsspezifische Inhalte hinzu.
Berufsprofil
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung analysieren, planen und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren, realisieren und administrieren komplexe Systeme der IuK-Techniken durch die Integration von Hardware- und Softwarekomponenten.
Die Fachinformatiker/innen beider Fachrichtungen arbeiten u. a. in Softwarehäusern, bei Anwendern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme sowie bei Netzwerkanbietern.
IT-Systemkaufleute stellen ihren Kunden informations- und telekommunikationstechnische Lösungen zur Verfügung. Sie arbeiten u. a. in den Bereichen Vertrieb und Beratung in Softwarehäusern.
Informatikkaufleute arbeiten häufig in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Sie sind z. B. in Industrie, Handel, Banken, Verwaltungen oder Versicherungen in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionen tätig.
Praxisphasen
Die in den Ausbildungsgängen vorgesehenen Praxisphasen absolvieren Sie in geeigneten Unternehmen. Die Praxisphasen haben einen zeitlichen Umfang von ca. 6–8 Monaten je nach IHK-Anforderung und verteilen sich über die einzelnen Lernabschnitte. Sie bieten Ihnen die Gelegenheit, das bisher Gelernte anzuwenden und für die Abschlussprüfung erforderliche Projekte zu bearbeiten.
Abschluss/Zertifikate
Im Anschluss an jeden Ausbildungsabschnitt erhalten Sie ein IAL-
Zertifikat. Den Abschluss der Umschulung bildet die Prüfung vor der IHK in dem gewählten Ausbildungsberuf. Darüber hinaus sind zusätzliche Zertifizierungen möglich:
• für Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration: MCSA
• für Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung: Java
• für IT-Systemkaufleute und Informatikkaufleute: SAP-Anwenderzertifizierung
IAL
Das IAL ist ein Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung, zugelassen nach AZAV durch die CERTQUA, einer von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannten Zertifizierungsstelle.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an interessierte Personen, die aufgrund ihres Alters, fehlender Berufserfahrung, gesundheitlicher Einschränkung, fehlender Berufsausbildung und/oder lückenhafter Erwerbsbiografie Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Arbeitsplatz haben. Bereits vorhandene IT-Kenntnisse sind wünschenswert.
Kosten
auf Anfrage
Förderung
Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.
Dauer
24 Monate
Öffnungszeiten
Mo.–Fr.: 8:00–17:00 Uhr
Start
Aktuelle Starttermine finden Sie im Einleger, im Übersichtsflyer und im Internet unter www.ial.de