Inhalte

Infos

Kursstarts

ähnliche Kurse

Begleitung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Der Kurs soll Teilnehmer inhaltlich und methodisch das Thema Beruf wieder näher zu bringen. Ziel ist der gezielte individuelle Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse jedes Einzelnen.

Die Wirtschaftslage Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren stabilisiert. Diese Entwicklung führte zu wachsenden Einstellungsaktivitäten seitens der Unternehmen und somit zu verbesserten Chancen für Arbeitssuchende, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden.

Für Arbeitssuchende, die schon längere Zeit keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen sind, ist es dennoch schwierig, im beruflichem Umfeld Fuß zu fassen. So gelingt das Überwinden der „ersten Hürde“, d.h. die Einsicht zu gewinnen, dass besondere Anstrengungen notwendig sind, um am Arbeitsleben wieder teil zu haben, mit gezielter Unterstützung und Begleitung wesentlich besser.

Hier setzt der Kurs „Begleitung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt“ an, um Teilnehmer inhaltlich und methodisch das Thema Beruf wieder näher zu bringen. Ziel ist der gezielte individuelle Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse jedes Einzelnen.

Ferner gibt der Kurs den Teilnehmern Kompetenzen an die Hand, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, die Darstellung ihrer Bildungs- und Erwerbsbiographie zu optimieren, eigene Potentiale auszubauen und die Präsentationskompetenz (Selbstdarstellung) zu steigern.

Pädagogische Begleitung

Eine erfolglose Stellensuche ist meist sehr entmutigend und die Distanz zum Arbeitsmarkt auf Dauer groß. Der pädagogische Begleiter motiviert Sie und gibt neue Denkanstöße. Der Weg zurück in den Arbeitsmarkt wird Ihnen somit erheblich erleichtert.

Modul 1 (Gesamt 640 UE)
  • Regionale Arbeitsmarktanalyse
  • Kompetenzfeststellung
  • Zeitmanagement
  • PC-Anwenderwissen
  • Schriftliche und mündliche Kommunikation
  • Berufspraktisches Deutsch
  • Bewerbungscoaching
  • Auftritt und Körpersprache
Modul 2 (Gesamt 45 UE)
  • Berufliche Erprobung bei einem Arbeitgeber und Auswertung der beruflichen Erprobung

Zwei Praxisphasen von jeweils vier Wochen mit pädagogischer Begleitung

Sie erhalten ein IAL-Zertifikat, das die durch den Kurs erweiterten Kompetenzen durch Aufzeigen der Kursinhalte dokumentiert.

Es gilt, Ihre vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu aktualisieren und zu vertiefen, so dass diese in der Praxis anwendbar sind. Der Unterricht wird so ausgerichtet, dass letztendlich die individuellen Vermittlungschancen steigen, die Praktikumstage erfolgreich verlaufen und Sie in Ihrer Selbstsicherheit gestärkt werden, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Die folgenden Methoden und Unterrichtsformen werden – nach Art und Umfang abhängig von Ihrer Situation – eingesetzt:

  • Vorbereitung auf ein betriebliches Praktikum
  • Dozentenbegleitender Unterricht, seminaristisch mit Gruppenarbeiten, praxisbezogene Rollenspiele
  • Unterstützung durch aktuelle IT-Infrastruktur für Internetrecherche und für praktische Übungen
  • Durch die pädagogische Begleitung wird ihre Selbstständigkeit gefördert und das Selbstvertrauen gestärkt

Die Maßnahme richtet sich an Personen, die wieder oder neu in das Berufsleben einsteigen möchten und deren persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen aufgrund längerer Arbeitslosigkeit überprüft und weiterentwickelt werden müssen. IT-Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

Maximal 6,25 Monate, davon 4 Wochen Unterricht in Teilzeit, 13 Wochen Unterricht in Vollzeit und 2x 4 Wochen Praktikum

Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.

IAL

Das IAL ist ein Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung, zugelassen nach AZAV durch die CERTQUA, einer von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannten Zertifizierungsstelle.

Öffnungszeiten

Mo.–Fr.: 7:45 – 16:45 Uhr.

 Alle Angaben gelten für w/m/d gleichermaßen.