Vorbereitung Umschulung PDF Flyer
Inhalte
Vorbereitungslehrgang zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO
• Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
• Unfallverhütungsvorschriften
• Umgang mit Menschen, besonders in Gefahrensituationen
• Grundzüge der Sicherheitstechnik
Gesamtdauer: 2 Monate Prüfung vor der IHK, alternativ zum IHK-Abschluss Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Kurs „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“
• Grundlagen EDV, Betriebbssysteme, Datenschutz
• Grundlagen in Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung
• Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
• Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
• Sicherheits- und Serviceorientiertes Verhalten und Handeln
• Englisch für Sicherheitskräfte alternativ Erste-Hilfe-Kurs
Gesamtdauer: 7 Monate Prüfung vor der IHK, alternativ zum IHK-Abschluss Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Kurs „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“
• Handlungsfelder in der Sicherheitswirtschaft
• Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen
• Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften
• Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
• Berufsspezifische Kommunikation
• Sicherheitstechniken
• Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche
• Planung und Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen
• Englisch für Sicherheitskräfte
Gesamtdauer: 22 - 24 Monate Prüfung vor der IHK
Optionales Einstiegsmodul / Dauer max. 2 Monate
Kurzbeschreibung
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Sicherheitsfachkräften ist nach wie vor hoch, da immer mehr öffentliche Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen-, Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Unterrichtsmethodik
Im Rahmen dieser Maßnahme kann entweder das Virtuelle Klassenzimmer (System: Adobe® Connect) als multimediales Unterrichtsmedium oder der Unterricht durch einen Fachdozenten vor Ort zum Einsatz kommen. Das Lernen in Gruppen, Projektarbeiten und Selbstlernphasen sind in beiden Fällen vorgesehen.
Im Virtuellen Klassenzimmer werden Teilnehmer in „realtime“ von einem Fachdozenten via Computer unterrichtet. Dies gestaltet sich interaktiv wie ein Unterricht in einem realen Klassenzimmer – unterstützt durch Tafelbilder, Software-Demonstrationen, MS Power- Point-Vorträge und Videos.
Die Realisierung der Lehrgangsziele basiert auf einem inhaltlich stringent aufgebauten Lehrkonzept, das die Teilnehmer optimal auf die IHK Abschlussprüfung vorbereitet. Um die Lernerfolgskontrolle sicherzustellen, wird zu jedem Modul eine Klausur geschrieben und gemäß dem IHK-Notenschlüssel bewertet.
Berufsbild
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind in der Lage, Situationen und Gefährdungspotenziale richtig einzuschätzen. Aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse über moderne Sicherheitstechnik beraten sie ihre Kunden umfassend. Sie wirken bei der Installation und Inbetriebnahme von sicherheitstechnischen Einrichtungen mit und überprüfen regelmäßig, ob diese einwandfrei funktionieren.
Sie führen Kontrollgänge in Gebäuden und auf dem Gelände durch und prüfen, ob betriebliche und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Routinekontrollen, Einsätze und sicherheitsrelevante Ereignisse sowie die ergriffenen Maßnahmen dokumentieren sie am PC.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Objekt-, Werte- und Personenschutzes, in der Sicherheitsberatung und -schulung sowie in Sicherheitsabteilungen von Verkehrsgesellschaften des öffentlichen Nahverkehrs.
Praxisphase
Die in dem Ausbildungsgang „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ (IHK) vorgeschriebene Praxisphase wird in einem geeigneten Unternehmen absolviert. Die Praxisphase hat einen zeitlichen Umfang von sechs Monaten und verteilt sich über die einzelnen Lernabschnitte.
Abschluss
• IAL-Zertifikat
• Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO (IHK)
• oder geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
• oder Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
IAL
Das IAL ist ein Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung, zugelassen nach AZAV durch die CERTQUA, einer von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannten
Zertifizierungsstelle.
Zielgruppe
Der Vorbereitungslehrgang zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe (IHK) gem. § 34a GewO ist für alle Personen geeignet, die im Wach- und Sicherheitsgewerbe arbeiten möchten. Für die Zulassung zum Kurs Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) müssen Sie eine abgeschlossene Ausbildung und eine zweijährige Berufserfahrung in der Sicherheitswirtschaft vorweisen oder eine mindestens fünfjährige kaufmännische Berufspraxis, von der Sie mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft gearbeitet haben. Zusätzlich müssen Sie zur Ausübung dieser Tätigkeit mindestens 24 Jahre alt sein. Für die Umschulung gibt es keine Zugangsvoraussetzungen. Ein technisches Verständnis ist bei allen Abschlüssen wünschenswert.
Kosten
auf Anfrage
Förderung
Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.
Dauer
• Vorbereitungslehrgang zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe (2 Monate)
• Kurs „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“ (7 Monate)
• Kurs „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ (22 - 24 Monate /
• 2 Monate optionales Einstiegsmodul möglich)
Öffnungszeiten
Mo.–Fr.: 8:00–17:00 Uhr
Start
Aktuelle Starttermine finden Sie im Einleger, im Übersichtsflyer und im Internet unter www.ial.de