inkl. der IHK-Prüfungsgebühren
Kurzbeschreibung
Verfügen Sie über langjährige Berufserfahrung in der Sicherheitsbranche
und möchten jetzt einen Abschluss erwerben? Dann können Sie bei uns
im Rahmen einer Externenprüfung einen Berufsabschluss nachholen
und damit Ihre Chancen auf einen beruflichen Wiedereinstieg deutlich
verbessern.
In diesem Kurs bereiten Sie sich gezielt und umfassend auf die abzulegende
Externenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor und
ergänzen Ihre praktischen Erfahrungen durch den Erwerb theoretischer
Fachkenntnisse. Geschult wird ausschließlich der prüfungsrelevante
Stoff nach dem Ausbildungsrahmenplan der IHK.
Effektiv durch Vielfalt
Gemeinsam mit Ihnen legen wir zu Beginn des Vorbereitungslehrganges
fest, welche Inhalte Sie in welchem Maße zur erfolgreichen Prüfungsteilnahme
benötigen. Selbstverständlich werden Sie von einem Lernberater
fachlich und methodisch betreut. Die Mischung aus Selbststudium
und Workshops wird genau Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lerntempo
angepasst – und das sorgt nicht nur für effektives Lernen und schnellen
Lernerfolg, sondern auch für eine angenehme Lernatmosphäre.
Im Zuge des Kurses kann auch das Virtuelle Klassenzimmer als multimediales
Unterrichtsmedium zum Einsatz kommen. Hier werden Sie
von einem Fachdozenten interaktiv über Computer unterrichtet - der
Dozentenvortrag wird durch MS PowerPoint-Präsentationen, Software-
Demonstrationen und Videos visualisiert. Wie gewohnt können
die Teilnehmer direkt mit dem Dozenten kommunizieren.
Welche Unterstützung bekommen Sie?
- In einer Einführungsveranstaltung werden Sie in Technik und Lernhilfen eingewiesen.
- In regelmäßigen Abständen finden Workshops statt, in denen Sie ein Dozent gezielt auf die Prüfung vorbereitet.
- Ein Lernberater hilft Ihnen bei allen Problemen des Lernalltags.
- Organisatorische und technische Probleme lösen unsere Mitarbeiter.
- Prüfungsrelevante Fachliteratur bekommen Sie zur Verfügung gestellt.
Ihre Vorteile
Durch Gleitzeit passen Sie Ihr Lernpensum Ihren Alltagsumständen an. Zudem erhöhen maßgeschneiderte Inhalte die Effektivität. So können Sie einzelne Inhalte in kürzerer Zeit erarbeiten.
Inhalte
Die Dauer der einzelnen Inhalte richtet sich nach dem individuellen Bedarf:
- Berufliche Anforderungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft
- Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr
- Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten
- Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen
- Kommunikation
- Einsatz von Sicherheitstechnik und Hilfsmitteln
- Sicherung von Menschen, Objekten und Werten
- Sicherheitsrelevante Sachverhalte
- Steuerung von Geschäftsprozessen in der Sicherheitsbranche
- Sicherheitsdienstleistungen
- Sicherheitsrisiken und Gefahrenabwehr
IAL
Das IAL ist ein Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung, zugelassen nach AZAV durch die CERTQUA, einer von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannten Zertifizierungsstelle.
Zielgruppe
Sie werden laut Berufsbildungsgesetz in einem anerkannten Ausbildungsberuf
zur Externenprüfung zugelassen, wenn Sie nachweisen
können, dass Sie über 4,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.
Ausbildungszeiten in anderen Ausbildungsberufen, ausländische
Bildungsabschlüsse sowie Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland
werden berücksichtigt.
Soldaten und Soldatinnen werden ebenfalls zugelassen, wenn das
Bundesministerium für Verteidigung oder die von ihm bestimmte Stelle
bescheinigt, dass die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die
eine Zulassung berechtigen, erworben wurden.
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind die Anmeldung zur
Abschlussprüfung, ein Lebenslauf und Arbeitszeugnisse als Nachweis
Ihrer Berufspraxis bei der IHK einzureichen.
Kosten
auf Anfrage
Förderung
Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.
Dauer
-
Individuell, abhängig von Schwerpunkt und Vorbildung
- Eine UStd. (Unterrichtsstunde) umfasst 45 Minuten.
Öffnungszeiten
Mo.–Fr.: 7:45–16:45 Uhr
Start
Empfohlene Starttermine: Mitte Juni/ Anfang Juli, Mitte Dezember/ Anfang Januar