Heranführung an Tätigkeiten im gewerblich-technischen Bereich


Kursstarts
Dieser Kurs findet in der Niederlassung mit klassischem Präsenzunterricht statt (Kein Virtuelles Klassenzimmer). Daher wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Niederlassung.
Kursstarts
Dieser Kurs findet in der Niederlassung mit klassischem Präsenzunterricht statt (Kein Virtuelles Klassenzimmer). Daher wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Niederlassung.
Kursstarts
Dieser Kurs findet in der Niederlassung mit klassischem Präsenzunterricht statt (Kein Virtuelles Klassenzimmer). Daher wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Niederlassung.
Überblick
Der Kurs verbindet berufsbezogenen Deutschunterricht mit der Heranführung an Tätigkeiten in Lager und Logistik. Er richtet sich an Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund, für die aufgrund ihrer deutschen Sprachkenntnisse (vergleichbar mit A 2 des Europäischen Referenzrahmens) ein direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt noch nicht möglich ist. Die Inhalte des Kurses starten immer mit berufsbezogenem Deutschunterricht.
In dem Kurs lernen Sie durch ein gezieltes Sprachtraining Redewendungen, die Anwendung fachbezogener Wörter und die dazugehörige Grammatik. In Form von Rollenspielen, typischen Gesprächssituationen im Berufsalltag und durch die Erstellung von Texten (berufsbezogener Schriftverkehr und E-Mails) lernen Sie Schritt für Schritt, sich mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten besser zu verständigen.
Das Fachmodul „Interkulturelle Kompetenz“ hilft Ihnen, sich im deutschen Arbeitsalltag zurechtzufinden. Wie funktioniert die Kommunikation innerhalb der Betriebe? Welche klassischen Strukturen gibt es? Aber auch: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Das darauffolgende Fachmodul „Einführung in EDV und interaktive Medien“ bringt Ihnen den Umgang mit gängiger Software und gängigen interaktiven Medien näher. Diese Kenntnisse sind nicht nur wichtig für die Jobsuche oder die Arbeit an sich, sondern auch für eventuell folgende Weiterbildungen. Im fachlichen Unterricht liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der elementaren Prozesse der Logistik!
Ziel
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses haben Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessert und sind in der Lage, sich in Bezug auf spezifische Vokabeln im Bereich Lager und Logistik zurecht zu finden. Des Weiteren können Sie sich für Aushilfstätigkeiten im Lager und der Logistik bewerben und sich für Ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich neu ausrichten.
Inhalte/Module
Berufspraktisches Deutsch
(171 UStd. VZ / 145 UStd. TZ)
Fachmodule
(Gesamt 189 UStd. VZ / 155 UStd. TZ)
Interkulturelle Kompetenz
(90 UStd. VZ / 70 UStd. TZ)
- Kennenlernen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Kommunikation im Arbeitsalltag
- Lern- und Arbeitstechniken
- Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur
Einführung in EDV und interaktive Medien
(27 UStd. VZ / 25 UStd. TZ)
- Einführung in MS Office (Word, Excel)
- Einführung in internetbasiertes Lernen
- Einführung in Informations- und Kommunikationstechnologien
Fachbezogener Unterricht gewerblich-technisch
(72 UStd. ZV / 60 UStd. TZ)
- Einweisung in wichtige Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
- Wareneingang
- Innerbetrieblicher Transport
- Lagerhaltung
- Kommisionierung
- Warenversand
Unterrichtsmethodik
Welche Unterstützung bekommen Sie?
- Sie erhalten eine Einführung in Technik und Organisation.
- Sie werden in Kleingruppen mit maximal 20 Teilnehmern durch dafür ausgebildete Deutschdozenten sowie Fachdozenten intensiv vor Ort in einer unserer Niederlassung unterrichtet.
- Ein Lernberater hilft Ihnen bei allen Problemen des Lernalltags, z. B. bei der Beantragung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und unterstützt Sie bei der Suche nach einem Praktikums- oder Arbeitsplatz.
- Organisatorische und technische Probleme lösen unsere Mitarbeiter.
- Fachliteratur bekommen Sie zur Verfügung gestellt.
Überblick
Der Kurs verbindet berufsbezogenen Deutschunterricht mit der Heranführung an Tätigkeiten in Lager und Logistik. Er richtet sich an Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund, für die aufgrund ihrer deutschen Sprachkenntnisse (vergleichbar mit A 2 des Europäischen Referenzrahmens) ein direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt noch nicht möglich ist. Die Inhalte des Kurses starten immer mit berufsbezogenem Deutschunterricht.
In dem Kurs lernen Sie durch ein gezieltes Sprachtraining Redewendungen, die Anwendung fachbezogener Wörter und die dazugehörige Grammatik. In Form von Rollenspielen, typischen Gesprächssituationen im Berufsalltag und durch die Erstellung von Texten (berufsbezogener Schriftverkehr und E-Mails) lernen Sie Schritt für Schritt, sich mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten besser zu verständigen.
Das Fachmodul „Interkulturelle Kompetenz“ hilft Ihnen, sich im deutschen Arbeitsalltag zurechtzufinden. Wie funktioniert die Kommunikation innerhalb der Betriebe? Welche klassischen Strukturen gibt es? Aber auch: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Das darauffolgende Fachmodul „Einführung in EDV und interaktive Medien“ bringt Ihnen den Umgang mit gängiger Software und gängigen interaktiven Medien näher. Diese Kenntnisse sind nicht nur wichtig für die Jobsuche oder die Arbeit an sich, sondern auch für eventuell folgende Weiterbildungen. Im fachlichen Unterricht liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der elementaren Prozesse der Logistik!
Ziel
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses haben Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessert und sind in der Lage, sich in Bezug auf spezifische Vokabeln im Bereich Lager und Logistik zurecht zu finden. Des Weiteren können Sie sich für Aushilfstätigkeiten im Lager und der Logistik bewerben und sich für Ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich neu ausrichten.
Inhalte/Module
Berufspraktisches Deutsch
(171 UStd. VZ / 145 UStd. TZ)
Fachmodule
(Gesamt 189 UStd. VZ / 155 UStd. TZ)
Interkulturelle Kompetenz
(90 UStd. VZ / 70 UStd. TZ)
- Kennenlernen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Kommunikation im Arbeitsalltag
- Lern- und Arbeitstechniken
- Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur
Einführung in EDV und interaktive Medien
(27 UStd. VZ / 25 UStd. TZ)
- Einführung in MS Office (Word, Excel)
- Einführung in internetbasiertes Lernen
- Einführung in Informations- und Kommunikationstechnologien
Fachbezogener Unterricht gewerblich-technisch
(72 UStd. ZV / 60 UStd. TZ)
- Einweisung in wichtige Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
- Wareneingang
- Innerbetrieblicher Transport
- Lagerhaltung
- Kommisionierung
- Warenversand
Abschluss/Zertifikate
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein IAL-Zertifikat.
Unterrichtsmethodik
Welche Unterstützung bekommen Sie?
- Sie erhalten eine Einführung in Technik und Organisation.
- Sie werden in Kleingruppen mit maximal 20 Teilnehmern durch dafür ausgebildete Deutschdozenten sowie Fachdozenten intensiv vor Ort in einer unserer Niederlassung unterrichtet.
- Ein Lernberater hilft Ihnen bei allen Problemen des Lernalltags, z. B. bei der Beantragung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und unterstützt Sie bei der Suche nach einem Praktikums- oder Arbeitsplatz.
- Organisatorische und technische Probleme lösen unsere Mitarbeiter.
- Fachliteratur bekommen Sie zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund, die bereits über elementare Sprachkenntnisse in Deutsch verfügen, welche aber für einen Einstieg auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausreichen.
Förderung
Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung nach § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB 3 (AVGS) durch die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.
Dauer
Acht Wochen
Überblick
Der Kurs verbindet berufsbezogenen Deutschunterricht mit der Heranführung an Tätigkeiten in Lager und Logistik. Er richtet sich an Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund, für die aufgrund ihrer deutschen Sprachkenntnisse (vergleichbar mit A 2 des Europäischen Referenzrahmens) ein direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt noch nicht möglich ist. Die Inhalte des Kurses starten immer mit berufsbezogenem Deutschunterricht.
In dem Kurs lernen Sie durch ein gezieltes Sprachtraining Redewendungen, die Anwendung fachbezogener Wörter und die dazugehörige Grammatik. In Form von Rollenspielen, typischen Gesprächssituationen im Berufsalltag und durch die Erstellung von Texten (berufsbezogener Schriftverkehr und E-Mails) lernen Sie Schritt für Schritt, sich mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten besser zu verständigen.
Das Fachmodul „Interkulturelle Kompetenz“ hilft Ihnen, sich im deutschen Arbeitsalltag zurechtzufinden. Wie funktioniert die Kommunikation innerhalb der Betriebe? Welche klassischen Strukturen gibt es? Aber auch: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Das darauffolgende Fachmodul „Einführung in EDV und interaktive Medien“ bringt Ihnen den Umgang mit gängiger Software und gängigen interaktiven Medien näher. Diese Kenntnisse sind nicht nur wichtig für die Jobsuche oder die Arbeit an sich, sondern auch für eventuell folgende Weiterbildungen. Im fachlichen Unterricht liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der elementaren Prozesse der Logistik!
Ziel
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses haben Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessert und sind in der Lage, sich in Bezug auf spezifische Vokabeln im Bereich Lager und Logistik zurecht zu finden. Des Weiteren können Sie sich für Aushilfstätigkeiten im Lager und der Logistik bewerben und sich für Ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich neu ausrichten.
Inhalte / Module
Berufspraktisches Deutsch
(171 UStd. VZ / 145 UStd. TZ)
Fachmodule
(Gesamt 189 UStd. VZ / 155 UStd. TZ)
Interkulturelle Kompetenz
(90 UStd. VZ / 70 UStd. TZ)
- Kennenlernen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Kommunikation im Arbeitsalltag
- Lern- und Arbeitstechniken
- Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur
Einführung in EDV und interaktive Medien
(27 UStd. VZ / 25 UStd. TZ)
- Einführung in MS Office (Word, Excel)
- Einführung in internetbasiertes Lernen
- Einführung in Informations- und Kommunikationstechnologien
Fachbezogener Unterricht gewerblich-technisch
(72 UStd. ZV / 60 UStd. TZ)
- Einweisung in wichtige Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
- Wareneingang
- Innerbetrieblicher Transport
- Lagerhaltung
- Kommisionierung
- Warenversand
Abschluss/Zertifikate
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein IAL-Zertifikat.
Unterrichtsmethodik
Welche Unterstützung bekommen Sie?
- Sie erhalten eine Einführung in Technik und Organisation.
- Sie werden in Kleingruppen mit maximal 20 Teilnehmern durch dafür ausgebildete Deutschdozenten sowie Fachdozenten intensiv vor Ort in einer unserer Niederlassung unterrichtet.
- Ein Lernberater hilft Ihnen bei allen Problemen des Lernalltags, z. B. bei der Beantragung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und unterstützt Sie bei der Suche nach einem Praktikums- oder Arbeitsplatz.
- Organisatorische und technische Probleme lösen unsere Mitarbeiter.
- Fachliteratur bekommen Sie zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund, die bereits über elementare Sprachkenntnisse in Deutsch verfügen, welche aber für einen Einstieg auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausreichen.
Förderung
Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung nach § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB 3 (AVGS) durch die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.
Dauer
Acht Wochen
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse