Kaufleute im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten überwiegend in Krankenversicherungen, Krankenhäusern, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Altenheimen, in der ambulanten Krankenpflege und in jeder medizinischen Institution, die über eine Verwaltung verfügt.
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten überwiegend in Krankenversicherungen, Krankenhäusern, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Altenheimen, in der ambulanten Krankenpflege und in jeder medizinischen Institution, die über eine Verwaltung verfügt. Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Darüber hinaus sind sie bei Krankenkassen auch in der Kundenbetreuung und Neukundengewinnung tätig. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
Einstiegsabschnitt I
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und kaufmännisches Rechnen
- Grundlagen EDV und Betriebswirtschaftslehre
Einstiegsabschnitt kaufmännische Kernkompetenzen
- Arbeits- und Selbstorganisation
- Grundlagen Word und Excel sowie Informations- und Kommunikationstechniken
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Rechte und Pflichten im Rahmen der Ausbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftsenglisch
Lernabschnitt 1: Leistungsprozesse im Gesundheitswesen
- Einkauf / Bestell- und Auftragsabwicklung
- Marketing / Verkauf und Kundenservice
- Datenmanagement
- Fachterminologie Klassifizierungssysteme
- Personalwirtschaft
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Sozialrechts
Lernabschnitt 2: Gesundheitsmanagement
- Qualität im Gesundheitswesen
- Marketing im Gesundheitswesen
- Materialwirtschaft
- Wirtschaft und Soziales
- Rechtliche Grundlagen
Lernabschnitt 3: Finanzen und Controlling
- Kostenrechnung
- Finanzierung
- Finanzbuchhaltung
- Abrechnung
Abschluss
- Prüfung vor der IHK in dem jeweils gewählten Ausbildungsberuf
- IAL-Zertifikat nach jedem Ausbildungsabschnitt
Zusatzzertifizierungen
- SAP-Anwenderzertifizierung „Foundation Level“. Die Prüfung ist integraler Bestandteil der Umschulung.
Praxisphasen
- Die in den Ausbildungsgängen vorgeschriebenen Praxisphasen absolvieren Sie in geeigneten Unternehmen. Diese Phasen haben einen zeitlichen Umfang von ca. sechs Monaten (je nach Anforderung der IHK) und bieten Ihnen die Möglichkeit, das bisher Gelernte anzuwenden.
- 6 Monate, in einem ausbildungsgeeigneten Betrieb
Im Rahmen dieser Maßnahme kommt unser interaktives und zukunftsweisendes Virtuelles Klassenzimmer zum Einsatz. Unsere Methoden setzen sich zusammen aus Dozentenvorträgen, Lernen in Gruppen, Projektarbeiten und Selbstlernphasen. Virtuelles Klassenzimmer: Hier werden die Teilnehmer in „realtime“ von einem Fachdozenten via Computer unterrichtet. Dies gestaltet sich interaktiv wie ein Unterricht in einem realen Klassenzimmer – der Dozentenvortrag wird u. a. durch Tafelbilder, Software-Demonstrationen, MS PowerPoint-Vorträge und Videos visualisiert sowie den unterschiedlichen Lernkanälen entsprechend medial aufbereitet. Die Realisierung der Lehrgangsziele basiert auf einem inhaltlich stringent aufgebauten Lehrkonzept, das die Teilnehmer optimal auf die IHK Prüfung vorbereitet. Um die Lernerfolgskontrolle sicherzustellen, wird zu jedem Modul eine Klausur geschrieben und gemäß dem IHK-Notenschlüssel bewertet.
Die Maßnahme richtet sich an kaufmännisch interessierte Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Gesundheitswesen ausbauen und mit dem Abschluss deutlich höhere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erreichen wollen.
Sie haben Interesse? Dann sprechen Sie mit einem unserer kompetenten Berater in der IAL-Niederlassung Ihrer Wahl.
Vollzeit
- Mindestgesamtdauer: 2780 UStd.
- 22 – 24 Monate
Teilzeit
- Mindestgesamtdauer: 2485 UStd.
- 34 – 36 Monate
Bei Vorliegen entsprechender persönlicher Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und andere Kostenträger möglich.

IAL
Das IAL ist ein Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung, zugelassen nach AZAV durch die CERTQUA, einer von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannten Zertifizierungsstelle.

Öffnungszeiten
Mo.–Fr.: 7:45 – 16:45 Uhr.

Alle Angaben gelten für w/m/d gleichermaßen.
Kursstarts
Umschulung Kaufleute im Gesundheitswesen
2. Januar 2024
Umschulung Kaufleute im Gesundheitswesen
1. März 2024
Umschulung Kaufleute im Gesundheitswesen
1. Juli 2024
Microsoft® Access Grundlagen
4. Dezember
Microsoft® PowerPoint Grundlagen
4. Dezember
SAP® Grundlagen – Fortbildungen
7. Dezember
Microsoft® Access Aufbau
12. Dezember
Microsoft® PowerPoint Aufbau
12. Dezember
SAP® Debitorenbuchhaltung – Fortbildungen
14. Dezember
Ähnliche Kurse
Fachkraft Personalwesen mit DATEV
Finanzbuchhalter/in mit DATEV und SAP® FI
Finanzbuchhalter/in mit SAP® FI und DATEV
Keyuser SAP® S/4HANA MM (Einkauf und Beschaffung)
Keyuser SAP® S/4HANA FI (Finanzbuchhaltung)
Keyuser SAP® S/4HANA SD (Vertrieb und Auftragsbearbeitung)
Finanzbuchhalter/in mit DATEV und SAP® FI
Vorbereitung auf die Externenprüfung Kaufleute im E-Commerce
Vorbereitung auf die Externenprüfung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung (VZ/TZ)
Vorbereitung auf die Externenprüfung Personaldienstleistungskaufleute (VZ/TZ)
Vorbereitung auf die Externenprüfung Kaufleute für Büromanagement (VZ/TZ)
Vorbereitung auf die Externenprüfung Industriekaufleute (VZ/TZ)